Veranstaltungen in der Region
Zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 1938 plant der
Verein Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V. eine Kammeroper mit Jazzelementen:
„Der Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung“ von Viktor
Ullmann.
http://www.ludwigshafen-setzt-stolpersteine.de/projekte.html
Links mit Quellen mit regionalem Bezug zur Pfalz
"Heute
will niemand mehr dabei gewesen sein". Die Reichspogromnacht in Neustadt/Weinstraße
NEU
Schülerarbeit von Cordelia Kuhn
http://www.ludwigshafen-setzt-stolpersteine.de/
NEU
Brief von Rudolf Godmann (1981) über die Ereignisse in Ludwigshafen
Nach der Reichspogromnacht wurde Alfred Goldmann verhaftet und sechs Wochen
lang im KZ Dachau festgehalten. Freigelassen wurde er, weil er Frontkämpfer
und Träger des Eisernen Kreuzes im ersten Weltkrieg war, vor allem
aber, weil die geplante Auswanderung der Familie nach Brasilien unmittelbar
bevorstand. Am 6. Mai 1939 schließlich bestieg Rudolf Goldmann mit
seinen Eltern in Le Havre das Schiff nach Belo Horizonte, Brasilien.
Die
Bedrängnisse Bad Dürkheimer Juden in der Nazizeit und die Ereignisse
in der „Kristallnacht“ 1938, von Georg Feldmann
"Menschen
unter Gejohle aus dem Haus gezerrt", von Heinz Kronauer
Der
Pogrom vom November 1938 in Homburg, von Dieter Blinn
Die
'Reichskristallnacht' in Landau, von Otto Brunner
Die
Reichspogromnacht in Schifferstadt, von Heinz Berkel
Die
Reichspogromnacht in Ingenheim, aus einem Vernehmungsprotokoll
Der
Abriss der Kaiserslauterer Synagoge, von Roland Paul
Die
Reichspogromnacht in Kaiserslautern: Maria Herbig
Die
Nacht, in der die Mutterstadter Synagoge brannte. Der 10.11.1938 aus Sicht
des Ernest Loeb
Brief
von Dr. Willy Katz in (Dahn) an seinen Bruder, von O. Weber
Weitere
Zeitzeugenberichte aus Dahn, von O. Weber
Reichspogromnacht
- Reichskristallnacht, zusammenfassende Darstellung von Sven Siener
"Sie
verbrennen Dein Heiligtum", von Stefan Meißner
Der
9. November aus der Sicht einer Jüdin, von Schoschana Maitek-Drzevitzky
Liturgisches Material für Gedenkfeiern/-gottesdienste
Aktuelle Entwürfe zum 80. Jahrestag
Gottesdiensthilfe des ACK Baden-Württemberg
https://ack-bw.de/html/content/gedenken_novemberprogrome.html
NEU
Arbeitshilfen zum Gedenktag "Erinnerung und Umkehr" am 9. November
https://www.agwege.de/arbeitshilfen/9-november-erinnerung-und-umkehr/
NEU
Vorbereitungshilfen
zum Gedenken an die Novemberpogrome, erarbeitet von einem Team der Versöhnungskirche
in Dachau
Entwürfe von früheren Jahrestagen
Linksammlung des Reformierten Bundes
http://www.reformiert-info.de/11787-0-84-9.html
Zusammenarbeit der Evangelischen Kirchen im Rheinland, in Hannover und
in Bayern:
„Tu deinen Mund auf für die Stummen …!“
http://www.ekir.de/christen-juden
Hessen-Nassau: "Jischor - gedenke"
http://www.imdialog.org/pogrom1938/index.html
„Wake up – Eine Nacht mit Jugendlichen“
Gottesdienstentwurf Wolfgang & Daniel Kahler, EJW, Katharina Albrecht,
BdKJ
Vgl. dazu die nachfolgenden liturgischen Texte!
doc-Datei
pdf-Datei
"Es brennt, es brennt! Und keiner löscht!" (W. Kahler)
Sprechmotette
75 Jahre Reichspogromnacht (docx-Datei)
Sprechmotette
75 Jahre Reichspogromnacht (pdf-Datei)
"Feuer löschen – Warum Synagogen
dennoch niederbrannten" (W. Kahler)
Anspiel:
75 Jahre Reichspogromnacht (docx-Datei)
Anspiel:
75 Jahre Reichspogromnacht (pdf-Datei)
75 Jahre Reichspogromnacht (W. Kahler)
Gebet
für 3 Liturgen/Liturginnen (docx-Datei)
Gebet
für 3 Liturgen/Liturginnen (pdf-Datei)
"Gott, ich kann es nicht fassen"
(W. Kahler)
Gebet, frei nach Psalm
74 (doc-Datei)
Gebet, frei nach Psalm
74 (pdf-Datei)
Evang. Kirche in Kurhessen-Waldeck:
https://www.ekkw.de/aktuell/5122.htm
Bezug auf die Hanauer Widerständlerin Elisabeth Schmitz evtl. ersetzen
durch Hinweis auf kritische Stimmen im pfälzischen Kontext, etwa
Pfr. Johannes Bähr aus Mutterstadt
Beispiel einer Gedenkstunde an einem Gymnasium
http://www.hainberg-gymnasium.de/unterricht/projekte/gedenkfeier-zum-70-jahrestag-der-reichspogromnacht/
Die Gedenkfeier der Stadt Göttingen und der Gesellschaft für
christlich-jüdische Zusammenarbeit zum siebzigsten Jahrestag der
Reichspogromnacht gestaltete.
Hinweise auf religionspädagogische Materialien
"Erinnerung sichtbar machen": Ein Wettbewerb für Schülerinnen
und Schüler:
https://www.zum.de/portal/Erinnerung-sichtbar-machen-80-Jahre-Reichspogromnacht-2018
Unterrichtsentwurf, in dessen Zentrum Pfr. Julius von Jan steht
https://www.ev-schuldekan-lb.de/website/de/lb/80_jahre_reichspogromnacht
Video: Wolfgang Niedeckens BAP - KRISTALLNACHT
https://youtu.be/VNpD_WDRBoc
Weiterführende Literatur
Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus
(vor allem: Bd.1, S. 345ff.)
Hrsg. von Christoph Picker, Gabriele Stüber, Klaus Bümlein und
Frank-Matthias Hofmann
Karl Heil (Red.), Der Pogrom der „Reichskristallnacht“. Ablauf
– Ursachen – Folgen (= PZ-Information; 671), Bad Kreuznach
1988
Dieter Obst, „Reichskristallnacht“. Ursachen und Verlauf
des antisemitischen Progroms vom November 1938, Frankfurt a. M. 1991
Karl-Heinz Debus, Die Reichskristallnacht in der Pfalz. Schuldbewusstsein
und Ermittlungen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
129 (1981), S. 445-515
Allgemeine Links zum Thema
Solider Wikipedia-Artikel
https://de.wikipedia.org/wiki/Novemberpogrome_1938
Planet Wissen: Guter einführender Artikel
http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/drittes_reich/novemberpogrome/index.jsp
Pogromnacht - Auftakt am 7. November 1938 in Hessen: Online-Version der
gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg; Regionaler
Bezug ist primär Hessen, aber auch für andere Regionen nützlich:
http://pdf.digam.net/?str=246
Audiovisuelle Medien zum Thema
Dokumentar- und Spielfilme im Unterricht zu den Themen Nationalsozialismus
und Holocaust
Gedenk- und Erinnerungskultur nach 1945
Eine Filmauswahl mit Arbeitsvorschlägen für die Sekundarstufen
I und II
www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/filmbroschuere.pdf
|