Jüdisches Kultbad (Mikwe) Kaiserslautern
Grabungen am Altenhof (1990-1999)

Erweiterungsbauten der Kreissparkasse machten 1995 und 1998 Grabungen
in den letzten Freiflächen des südlich der Lauter gelegenen
Wirtschaftshofes der "Villa luthra" am Altenhof notwendig. Durch
den Bau einer Brauerei im 19.Jhd. waren dort große Teile der mittelalterlichen
Bebauung am Hang der Lauter völlig beseitigt worden. Nur in einem
schmalen Streifen waren die Befunde dieses für die Siedlungsgeschichte
so wichtigen Bereiches noch ungestört erhalten geblieben. Die mittelalterliche
Besiedlung begann hier um 1200, gegen 1300 wurde die Stadtmauer errichtet.
1388 wird in diesem Bereich eine Judenschule genannt, was darauf hindeutet,
dass dieses Areal durch die mittelalterliche Judengemeinde genutzt wurde.
So waren weitere jüdische Kulteinrichtungen durchaus zu erwarten,
Dennoch war es eine Überraschung, als tatsächlich ein 2,50m
x 2,50m großes in den Fels eingeschrotetes Becken jüdischen
Ursprungs freigelegt wurde.
Das Becken hat noch heute Grundwasserzulauf und erfüllt mit weiteren
Kriterien alle Bedingungen für ein rituelles Reinigungsbad (mikwe).
Das Becken war mit datierbarem Kulturschutt der Zeit um 1400 verfüllt
worden. 1398 war die Jüdische Gemeinde aus Kaiserslautern vertrieben
worden. Nach etlichen schwierigen Verhandlungen konnte eine Umplanung
des Neubaus der Kreisparkasse und eine Erhaltung dieses bedeutenden Denkmals
jüdischer Kultur in einer Schutzbau an Ort und Stelle erreicht werden.
Mit der Untersuchung einer der letzten noch archäologisch zugänglichen
und wichtigen FIächen in der Altstadt von Kaiserslautern, hier dem
Altenhof, konnte gerade noch im letzten Augenblick auch dieser für
die Stadtgeschichte unverzichtbare Fund gesichert werden. Dies war nur
möglich, weil alle Beteiligten bei den Grabungen und der Erhaltung
der Mikwe auch mit erheblichen Finanzmitteln engagiert haben.
Weitere Informationen
Zugang ist möglich im Rahmen von Stadtführungen/Toristinformation!
Stadtverwaltung Kaiserslautern, Verkehrs- und Informationsamt, Willy-Brandt-Platz
1, 67653 Kaiserslautern,
Tel.: 0631/3652317
Weiterführende Links
Religionsgeschichtlicher
Vergleich: Mikwe-Taufe
Die
Mikwe in Speyer
Die
Synagoge in Kaiserslautern
|