von Stefan Meißner
![]() |
Tongefäße
aus Assyrien |
Literatur
W. Thiel: Archäologie Palästinas in atl. Zeit, in: W.H. Schmidt u.a.:
Altes Testament; V. Fritz: Kleines Lexikon der Biblischen Archäologie;
ders.: „Bibelwissenschaft“ I/1, TRE Bd.6; H. Weippert: Palästina
in vorhellenistischer Zeit (Handbuch der Archäologie Vorderasien 2/1),
München 1988
Früher
verstand man unter Archäologie ganz allgemein die „Altertumskunde“,
worauf die Etymologie des Begriff ja noch hinweist. Mit Beginn der Ausgrabungen
im 19. Jhd. verengte sich der Begriff aber zunehmend und wird heute fast ausschließlich
als Wissenschaft der Ausgrabung verstanden. Die Aufgabe der biblischen Archäologie
liegt nach Aussage eines ihrer besten Kenner in der „Erforschung der Siedlungs-
und Kulturgeschichte des Volkes Israel und der ihr vorausgegangenen und benachbarten
Kulturen“ (V. Fritz, TRE, 316).
Man unterscheidet in der archäologischen Arbeit dabei die architektonische
und die stratigrapfische Methode. Bei der architektonischen Methode geht es
primär um die Freilegung großer Areale zur Gewinnung architektonischer
Gebilde (Fisher-Reisner). Bei der stratigraphischen Methode hingegen werden
begrenzte Grabungen mit dem Ziel durchgeführt, das Schichtprofil eines
Geländes zu erarbeiten (Wheeler-Kenyon). Dabei muss auf eine sorgfältige
Trennung der Siedlungsschichten („Strata“) geachtet werden, die
dann mit Hilfe von Keramikfunden oder der Radio-Carbon (auch C14-Methode genannt)
datiert werden.
Die
Wheeler-Kenyon-Methode
Der Grabung geht oft die archäologische Oberflächenforschung („Survey“) voran, die hilft, ein grobes siedlungsgeschichtliches Modell zu erarbeiten. Dieses archäologische Vorgehen erlaubt freilich nur positive Aussagen, d.h. negative Allgemeinaussagen (etwa: „Hier gab es in der frühen Bronzezeit keine Kleintierhaltung“.) sind methodisch nicht zulässig.
Wichtige Aufgaben der Archäologie sind neben dem Ausgraben das Reinigen, Rekonstruieren und Konservieren der Funde. Viele wertvolle Ausgrabungen sind heute in ihrer Existenz bedroht, weil die nötigen Mittel (und teilweise auch Kenntnisse) fehlen, um sie wirkungsvoll vor schädigenden Umwelteinflüssen zu schützen.
Empfohlene Literatur
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Externe Links
http://www.theologie-online
(Dieter Vieweger: Biblische Archäologie. Geschichte und gegenwärtige
Herausforderungen)
Christian
Frevel, "Dies ist der Ort, von dem geschrieben steht..." (zum
Verhältnis von Bibelwissenschaft und Ärchäologie)
Linksammlung
zur Archäologie des Hl. Landes
Bildnachweis
Tongefäße: Stefan Meißner (C)
Ausgarbungen in Kapernaum: Stefan Meißner (C)
![]() |