Judentum im Überblick (4)

Die verschiedenen Strömungen im Judentum

von David Seldner

Walter Homolka
Das Judentum hat viele Gesichter
€ 10,80

Natürlich gibt es im Judentum jede Menge verschiedenster Strömungen, unterschiedliche Interpretationen. Stark vereinfacht gibt es die Orthodoxen, die Konservativen, die Liberalen und die Reformer, mit jeden nur denkbaren Zwischenströmungen.

In der Orthodoxie wird versucht, strikt nach der Halacha und den alther gebrachten Interpretationen zu leben. Dies heißt jedoch nicht, daß Orthodoxe wie im Mittelalter leben. Denn es geht nicht primär darum, wie früher zu leben, sondern die Gebote zu befolgen. Gegen viele Neuerungen ist halachisch nichts einzuwenden, deswegen sieht man durchaus Orthodoxe, die mit der Zigarette im Mund und dem Handy am Ohr autofahren. Konservative Juden (auch Traditionalisten genannt), versuchen – wie der Name schon sagt – die alten Traditionen beizubehalten, die Religion aber nicht zum hautptsächlichen Lebensinhalt zu machen. Das heißt, man geht an den Feiertagen in die Synagoge, vielleicht auch am Schabbat, man ißt mehr oder weniger koscher, der G’ttesdienst wird in seiner seit Jahrhunderten bewährten Form durchgeführt. Die Liberalen haken genau hier ein und stellen eben diese Punkte in Frage. In liberalen Synagogen ist die getrennte Sitzordnung aufgehoben, Männer und Frauen sitzen nebeneinander. Große Teile des G’ttesdienstes werden in der Landessprache durchgeführt (in konservativen und natürlich in orthodoxen Synagogen bis auf die Predigt alles in Hebräisch), statt den in der Diaspora üblichen zwei Feiertagen (siehe unten) wird im allgemeinen nur einer durchgeführt. Im Reformjudentum schließlich ist so viel verändert, daß ein traditionell aufgewachsener Jude den G’ttesdienst eventuell gar nicht mehr als jüdischen G’ttesdienst erkennen kann. Diese Erklärungen sind natürlich sehr grob und vereinfachend, es mag durchaus konservative Synagogen geben, in denen Männer und Frauen nebeneinander sitzen und ich kenne auch einen Orthodoxen, der die doppelten Feiertage „halbiert“ hat. Jeder macht es eben so, wie er es für richtig hält. Ähnlich verhält es sich denn auch mit den Gemeinden, die sich ja aus einzelnen Menschen zusammen setzen und durch sie bestimmt werden. Es gibt eben keine übergeordnete Institution, die die religiöse Richtung von oben anordnet. In großen Städten, in denen viele Juden leben, gibt es dann auch entsprechend viele Synagogen der unterschiedlichsten Richtungen. In Deutschland ist dies wegen der geringen Anzahl der hier lebenden Juden ein Problem, deswegen wurde das Prinzip der „Einheitssynagoge auf orthodoxer Basis“ eingeführt. Ein G’ttesdienst soll so sein, daß jeder Jude, ob orthodox oder reform, ihn besuchen kann. Und da jeder Reformjude eine orthodoxe Synagoge besuchen kann, ein Orthodoxer aber nicht in eine Reformsynagoge gehen kann (weil es beispielsweise passieren kann, daß sich neben eine orthodoxe Frau ein Mann setzt), sind die Synagogen in Deutschland nach dem Krieg ursprünglich alle orthodox gewesen. Erst in den letzten Jahren haben sich in den größeren Städten liberale Gemeinden gegründet, so z.B. in Berlin, Frankfurt, Köln, München.

Bücher von Amazon - direkt bei uns!

Jüdische Riten und Symbole.
von S. Ph. de Vries
€ 9,90

Der Talmud.
von Michael Krupp
€ 17,90

Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
von Arno Herzig
€ 14,90

Wie Juden leben. Glaube - Alltag - Feste.
von Israel Meir Lau
€ 34,95


99 Fragen zum Judentum.
von Walter Rothschild
€ 7,90
In Deutschland ab 20 € versandkostenfrei!