Judenverfolgung im rheinischen Raum
zur Zeit des 1. Kreuzzuges (III)

von Holger Müller

Jüdische Altstadt in WormsDamit war jedoch das Morden, das sich ja bis dahin noch in Grenzen gehalten hatte, noch lange nicht beendet, die wirklichen Progrome sollten erst noch kommen. Am 18. Mai 1096 fiel das Heer des Grafen von Leiningen über die jüdische Gemeinde von Worms her. Aber schon bevor der Graf mit seinem Heer in der Stadt einfiel, spielten sich dort abscheuliche Szenen ab. Wormser Bürger zogen mit der schon stark verwesten Leiche einer jungen Frau durch die Stadt und behaupteten, die Juden hätten die Frau erst ertränkt und die Tote anschließend in Wasser abgekocht,
um die Brunnen der Christen mit diesem Wasser zu vergiften. Das Stadtvolk von Worms befand sich schon in wildem Zorn gegen die Juden, als die Kreuzritter nahten. Wie in Speyer suchten die Juden nun zu einem kleinen Teil bei befreundeten Christen Zuflucht, während sich die meisten dem Schutz von Bischof Albrand anvertrauten. Dieser ließ sich teuer dafür bezahlen, dass er sie in seinen Palast aufnahm. Dort verschanzten sie sich, während die Krieger im Namen Jesu im Judenviertel tobten und jeden Juden grausam umbrachten, den sie dort noch vorfanden. Dann stürmten sie den Palast des Bischofs. Die Juden verteidigten sich tapfer, konnten jedoch dieser überlegenen Streitmacht nicht lange standhalten. Jeder tote Jude, ob Mann oder Frau, jung oder alt, wurde ausgeplündert, bis auf den nackten Leib ausgezogen und auf die Straße geworfen. Wer die Schlacht überlebte, hatte die Wahl, auf der Stelle hingerichtet zu werden oder sich taufen zu lassen. Die meisten zogen es vor unter den Schwertern, Lanzen und Knüppeln der Kreuzfahrer und Wormser Bürger zu sterben. Einige schworen ihrem Glauben ab und ließen sich taufen, aber nur zum Schein. Sie wollten nur ein wenig Zeit gewinnen, um die nackten, misshandelten Leichen ihrer Leidensgenossen anständig begraben zu können. Danach begingen sie Selbstmord. Insgesamt fanden bei diesem Massaker an die achthundert Juden den Tod.

Die Nachricht von dem Massaker in Worms löste in der jüdischen Gemeinde von Mainz, genannt Magenza, die immerhin die reichste jüdische Gemeinde im ganzen Heiligen Römischen Reich war und daher ein besonders attraktives Angriffsziel bot, riesiges Entsetzen und eine fürchterliche Angst aus. Schon bevor Emicho, der vom Volk den Beinamen "der Schlächter" erhalten hatte, und sein Heer in der Mainzer Mark eintrafen, brachten viele Juden ihre Wertsachen zu befreundeten Christen. Die Mainzer Juden standen unter dem Schutz des Mainzer Erzbischofs Ruthard und dem Burggrafen Gerhard, der die städtischen Truppen befehligte, die ihnen aber nicht aus freien Stücken Schutz gewährt hatten, sondern nur weil die Juden sie mit vierhundert Silbermark bestochen hatten. Auch die reichsten Mainzer Bürger hatten sie mit Geldgeschenken bedacht. Jedoch hatten sowohl der Bischof, als auch der Burggraf den Juden geschworen, dass mit ihnen sterben oder sie am Leben erhalten würden. Der Bischof hatte vor, die Kreuzfahrer nicht in die gut befestigte Stadt zu lassen. Unglücklicherweise gab es auch innerhalb der Stadtmauern genug Leute, die mit Emicho gemeinsame Sache machen wollten. Am 25. Mai nach christlicher Zeitrechnung und nach jüdischer am Neumondstag des Siwan, tauchte das Kreuzfahrerheer des Grafen Emicho von Leiningen vor den Toren von Mainz auf. Berittene Boten des Erzbischofs und des Burggrafen hatten schon am Morgen das Nahen des gewaltigen Lindwurms aus Rittern, Klerikern, Trossknechten, Bauern, davongelaufenem Stadtvolk, Dirnen und vielerlei Gesindel gemeldet, worauf unverzüglich der Befehl ergangen war, alle Tore zu verschließen und verstärkt mit Soldaten zu besetzen. Ein Großteil der Mainzer Juden beeilte sich nun, hinter den Mauer des erzbischöflichen Palastes Schutz zu suchen oder sich in die befestigte Anlage des Burggrafen zu flüchten. Ein kleinerer Teil der Juden harrte noch in seinem Viertel aus. Sie hofften, dass Graf Emicho die jüdische Gemeinde von Mainz verschonen würde, wenn er erst die Truhe voller Silberstücke und die sieben Pfund Gold erhalten hatte, womit sie hofften ihn bestechen zu können. Eine Abordnung des Bischofs sollte dem Grafen diesen Schatz im Namen der Juden übergeben.

"Verräter aus dem Stadtvolk haben das Tor geöffnet! Anhänger des Grafen sind den Wachen am Gautor in den Rücken gefallen und haben Emichos Heer freien Zugang verschafft! Die Kreuzfahrer dringen in die Stadt ein!"
So oder so ähnlich dürfte die Schreckensnachricht gelautet haben, mit der ein Bote des Bischofs um die Mittagsstunde des 27. Mai unter den Juden von Mainz blankes Entsetzen hervorrief. Nun begaben sich auch die letzten Juden in die Obhut des Bischofs oder des Burggrafen.

Der Angriff der Kreuzfahrer ließ lange auf sich warten. Sie legten bei der brütenden Hitze keine sonderliche Eile an den Tag, nachdem sie den Dom mit der Bischofsresidenz umzingelt hatten und wussten, dass die Juden ihnen nicht entgehen konnten. Sie trieben mehrere schwere Balken auf, die sie mit Seilen zusammenbanden, und stürmten schließlich am Nachmittag mit diesem Rammbock gegen das schwere Portal an. Gleichzeitig begann eine andere Gruppe von Kreuzfahrern an der Mauer des Gebäudetraktes, der sich auf der Ostseite der Anlage erstreckte, ein Gerüst zu errichten, um darüber an dieser Flanke des Gevierts in das Gebäude einzudringen. Die jüdischen Frauen warfen in ihrer Verzweiflung ihr letztes Geld und die wenigen noch geretteten Schmuckstücke aus den Fenstern unter die Männer, die auch sofort von der Arbeit abließen und sich unter großem Gejohle darum rauften. Aber damit vermochten sich die Eingeschlossenen nur einen kurzen Aufschub zu erkaufen. Auch die Versuche, die Angreifer am Tor durch heißes Öl und Pech, das man von oben aus dem Portalhaus über sie ausgoss, auf Abstand zu halten, brachten wegen des geringen Vorrates nur eine kurze Verzögerung. Und gegen das siedend heiße Wasser, mit dem man sich danach behelfen musste, wussten sich die Kreuzfahrer durch ein Dach aus Schilden erfolgreich zu schützen. Zudem konnte man gar nicht schnell genug so viel Wasser zum Sieden und ins Torhaus bringen, wie es dort gebraucht wurde. Schließlich sprengten die Soldaten das Tor. Triumphierendes Geschrei begleitete das Bersten der eisenbeschlagenen Balken. Der Zugang zum erzbischöflichen Palast war aufgebrochen. Jetzt war es nur noch eine Frage der Zeit, wann die Flut der Angreifer ungehindert in den Hof stürmen und über die Juden herfallen würde.
Mit dem Triumphgeschrei erhob sich auch wieder der Ruf "Tod oder Taufe!" aus der Menge, der jedoch bald durch die Drohung "Tod den Judenfreunden!...Tod dem Bischof!...Tod allen Verrätern!" abgelöst wurde. Denn die Soldaten des Erzbischofs hielten eine ganze Weile tapfer dem Ansturm der Kreuzfahrer stand. Die ersten Soldaten fielen zu diesem Zeitpunkt.

Wegen des schmalen Durchgangs konnten die Kreuzfahrer nicht die geballte Macht ihrer Truppe zum Einsatz bringen. Das erregte immer mehr den Zorn der Angreifer, sodass die Drohungen gegen den Bischof und seine Männer immer lauter und wütender wurden. Doch je aussichtsloser es wurde, den Sitz des Bischofs gegen Emichos gewaltige Streitmacht auf Dauer verteidigen zu können, desto tiefer sank die Kampfmoral der erzbischöflichen Truppe. Immer mehr Soldaten zogen sich aus der vordersten Reihe der Verteidiger zurück und sammelten sich im rückwärtigen, domseitigen Trakt des Palastes, um sich auf den Schutz des Bischofs zu beschränken. Bald verteidigten nur noch erbittert kämpfende Juden den Zugang zum Hof. Die entscheidende Wende im Schlachtgetümmel kam, als jemand aus dem hinteren Trakt des Palastes etwa folgendes schrie: "Der Bischof hat mit seinen Soldaten die Flucht ergriffen. Sie haben die Residenz durch einen Geheimgang verlassen!"
Unter den Frauen und Kindern im Hof, im Säulengang und in den oberen Gemächern setzte lautes Wehklagen ein, während die Kreuzfahrer im Bewusstsein ihres Sieges, der jetzt nicht mehr fern sein konnte, jubelten und noch entschlossener vorwärts drangen. Die vom wochenlangen Fasten geschwächten Juden wankten jedoch nicht. Noch bei Sonnenuntergang verwehrten die Juden den Kreuzrittern den Zugang zum Hof. Doch dann erklommen einige von ihnen das Dach, darunter auch einige Bogenschützen, die ihre Pfeile nun auf die Rücken der jüdischen Verteidiger am Tor abschossen. Andere rissen das Dach auf, sprangen in die darunterliegenden Räume und fielen über die Männer, Frauen und Kinder her, die sich dort aufhielten. Sie rissen den Toten die Kleider vom Leid und warfen ihre nackten, verstümmelten Leiber aus dem Obergeschoss.

Das Ende kam schnell und war grauenhaft. Vor die Wahl gestellt, ihrem Glauben abzuschwören und sich auf der Stelle taufen zu lassen oder unter den Streitäxten, Schwertern und Lanzen der Kreuzfahrer einen grausamen Tod zu finden, begingen die Juden Selbstmord. Mit dem Schma Israel auf den Lippen, schnitt der Vater seinen Söhnen und die Mutter ihren Töchtern mit dem rituellen jüdischen Schlachtmesser, das besonders scharf und ohne jede Scharte zu sein hatte, damit das Schlachtvieh schnell und schmerzlos starb, die Kehle durch, um danach Hand an sich selbst zu legen. Die Kinder nahmen den Tod durch die Hände ihrer Eltern und Großeltern still und ohne Widerstand an. Bei diesem Angriff starben zwischen 1.000 und 1.200 Juden.

Interessant ist an dieser Stelle, dass einige Juden dieses Massaker überlebten. Und das geschah in etwa so:

"Es ist noch nicht alles verloren!", rief plötzlich eine kindliche Stimme. "Ich kann euch helfen den Kreuzfahrern zu entkommen! Ihr müsst mir nur vertrauen!"
Die Köpfe fuhren herum und richteten sich auf einen Jungen, der am Ende des Gangs stand und höchstens zehn Jahre alt sein konnte.
Er trug das Livree eines erzbischöflichen Pagen.
"Niemand wird Emichos Schlächtern entkommen!" widersprach ein Mann. "Wir sind verloren. Nichts kann uns jetzt noch retten. Wenn Emicho mit seinem Heer weiterzieht, wird es die jüdische Gemeinde von Magenza nicht mehr geben. Wir werden alle tot sein!"
"Doch, ihr könnt ihnen entkommen!", beharrte der Page. "Es gibt ein Versteck, wo man euch bestimmt nicht findet. Ich kann euch dorthin führen!"
"Dann tu das!", forderte Rabbi Kalonymos ihn auf und rief in die Runde der Juden, die an die sechzig Personen jeden Alters zählte: "Wenn es noch Hoffnung auf Rettung gibt, darf keiner Hand an sich legen!"
"Kommt! Ihr dürft nicht länger zögern! Die ersten Kreuzfahrer werden gleich die Treppe hochkommen! Wenn sie uns sehen, ist alles verloren!", drängte der Page und lief los.
Alle folgten ihm, auch der Mann, der eine Rettung aus dieser Lage für unmöglich hielt.
Der Page führte sie durch prunkvolle Gemächer und Gänge, dann kamen sie zu einer schmalen steinernen Wendeltreppe, die sie abwärts führte und unten in einen dunklen Gang mündete. Das einzige Licht kam jetzt von der Fackel, die der Page zuvor oben an der Treppe entzündet hatte.
"Hier hinein!", rief der Page.
Wie die Lemminge stürzten sie durch eine schmale, aber massive Tür aus Eichenbohlen, die der Junge am Ende des Ganges geöffnet hatte, in den dahinter liegenden kühlen, dunklen Raum.
"Wo sind wir?", wollte Rabbi Kalonymos wissen, als er die Tür erreichte.
"Im Secretarium!", stieß der Page hervor. "Macht schnell. Ich schließe hinter euch ab, dann seid ihr sicher! Nur wenige kennen diese Kammer. Und verhaltet euch bloß still! Ich komme zurück sobald die Kreuzfahrer abgezogen sind. Dann zeige ich euch, wie ihr euch durch einen anderen versteckten Ausgang aus der Residenz schleichen könnt."
(aus: Rainer Maria Schröder, "Das Vermächtnis des alten Pilgers", Arena Verlag 2001)

[Teil 1] [Teil 2] [Teil 4] [Teil 5] [Teile 1-5 im pdf-Format]

Bücher zum Thema von unserem Partner www.amazon.de.
Bei Interesse klicken Sie einfach auf das Bild!
Europas Juden im Mittelalter
Javier Castano u.a.
€ 39,80

Die Juden im mittelalterlichen Reich
von Michael Toch
€ 19,80

Die Geschichte der Juden in Deutschland
Ismar Elbogen
€ 12,50

Juden, Christen und Muslime. Religionsdialoge im Mittelalter.
M. Lutz-Bachmann u.a.
€ 54,00

Innerhalb Deutschlands ab 20 Euro kostenloser Versand!