Die Geschichte Israels

von Stefan Meißner

 

1. Das Land Israel


Der See Genezaret im Norden Israels

Literatur
Wolfgang Zwickel: Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde
Darmstadt 2002, bes. S.13-22

1.1 Verschiedene Bezeichnungen

Es gibt verschiedene Bezeichnungen für das Heilige Land. Die älteste davon ist Kanaan, die inschriftlich schon bei Ausgrabungen im syrischen Ebla (3.Jhrt.v.Chr.) nachgewiesen werden konnte. Die Etymologie des Wortes deutet hin auf die Gewinnung von rotem Farbstoff aus der Purpurschnecke - einer der frühen Einnahmequellen des Landes. Die Bezeichnung Palästina weist das Land als Siedlungsgebiet der Philister (plischtim) aus. Erstmals begegnet der Begriff bei dem griechischen Historiker Herodot (5. Jhd.v.Chr.). Offizieller Name wurde er erst 135 n.Chr., als die Römer nach der Niederschlagung des zweiten jüdischen Aufstandes die Provinz Judäa in Palästina umbenannten. Israel im engeren Sinn war einst die Bezeichnung für das Nordreich nach der Teilung des davidisch-salomonischen Großreiches. Es taucht aber auch als Beiname des Ahnvaters Jakobs auf (Gen 32). Seine Nachkommen erhielten folgerichtig den Namen „Söhne Israels“ (bene jisrael), von Luther einfach als „Israeliten“ wiedergegeben. Von hier aus erklärt sich der weitere Sinn von Israel als Bezeichnung für das ganze jüdische Volk. Von „eretz jisrael“ („Land Israel“) ist freilich eher im rabbinischen Schrifttum als in der Bibel die Rede. Judäa, wovon sich der Begriff Juden bzw. Judentum ableitet, ist urspr. der Name eines Gebirges im Süden des Landes (Jerusalem, Hebron). Geographisch ist das Land Israel Teil des sog. fruchtbaren Halbmondes, einer Landbrücke zwischen den Hochkulturen im Zweistromland (bes. Assyrer, Babylonier) und Ägypten. Durch diese Brückenlage war es immer Interessens- und Durchmarschgebiet der antiken Großmächte. Nur in Zeiten der Schwäche dieser Nachbarn konnte sich vorübergehend ein unabhängiges jüdisches Gemeinwesen in dieser Region etablieren.

1.2 Die Topographie

Hier finden Sie eine interaktive Israel-Karte mit Informationen zu Land und Leuten
Der große elektronische Bibelatlas, 1 CD-ROM Landkarten, Fotos, Ortsbeschreibungen

Die Topographie des Landes ist überwiegend bergig oder doch zumindest hügelig. Die dadurch bedingte starke Zergliederung ermöglichte eine Vielfalt von Landschaftsformen und Klimazonen auf engstem Raum. Denn eigentlich ist das Land nicht sehr groß: Das besiedelte Gebiet von Dan bis Beersheva misst nur 250 km, vom Mittelmeer bis zum Jordan sind es nicht einmal 60 km. Ganz im Westen ist Israel durch das Mittelmeer begrenzt, an dem sich nur wenige gut geschützte Naturhäfen (Gaza, Aschkelon, Yaffo, Akko) finden. Die Küstenebene ist abgesehen von den Dünen im Süden heute fruchtbar, war früher aber sumpfig und für die Besiedlung und Bewirtschaftung deshalb wenig tauglich. In nord-südlicher Erstreckung ist das Land durchzogen von einer Gebirgskette, die zugleich die Wasserscheide darstellt. Die feuchten Südwestwinde im Winterhalbjahr stauen sich am Gebirge und regnen sich westlich davon ab. Das Galiläische Bergland im Norden (500-1200m) ist getrennt vom mittel- u. südpalästinischen Bergland (Ephraim, Juda; max.1028m) durch die äußerst fruchtbare Jesreel-Ebene. Die palästinische Gebirgskette fällt im Westen sanft ab zu einem Hügelland, das Schefela genannt wird und ebenfalls gute landwirtschaftliche Voraussetzungen aufweist. Nach Osten fällt das Gelände zum Jordan hin steiler ab zur zerklüfteten Steinwüste Juda. Der Jordangraben selbst ist Teil des syrisch-afrikanischen Grabenbruchs. Im Norden, in der Gegend um den fischreichen, in seinen Tiefenschichten noch salzigen See Genezareth, ist das Klima subtropisch. Je weiter man dem Jordan nach Süden folgt, desto geringer wird die Niederschlagsmenge. Im Süden mündet der Jordan in das extrem salzhaltige Tote Meer, das mit ca. 400 m u.d.M. der tiefste Punkt der Erdoberfläche ist. Die Senke südlich des Toten Meeres nennt man Arava. Sie erstreckt sich bis nach Eilat am Roten Meer, ist sehr heiß und trocken (jährl. Niederschläge unter 25 mm). Die Landschaft südlich von Beersheva wird auch als Negev (= „Süden“) bezeichnet. Diese Wüste bzw. Halbwüste war in biblischen Zeiten, abgesehenen von wenigen viehzüchtenden Nomaden landwirtschaftlich kaum nutzbar. Das Ostjordanland, das nördlich von Amman durchaus fruchtbar ist, geht langsam über in die syrisch-arabische Wüste, von wo im Frühjahr u. Herbst ein gefürchteter heißer Wind (arab. „chamsin“/ hebr. „scharab“) weht. Hält er zu lange an, kann er die zarten Getreidehalme im Frühjahr zerstören. Auch lang anhaltende Trockenzeiten gefährdeten in biblischen Zeiten die Ernte. Bewässerungssysteme wie das heutige Negev-Kinneret-Aquädukt waren damals in Palästina noch kaum vorhanden. So wundert es kaum, dass in der Religion der ursprünglichen Landesbewohner, der Kanaanäer, die Fruchtbarkeit das zentrale Thema darstellte.


NASA-Luftbild von Israel

Hier finden Sie eine interaktive Israel-Karte mit Informationen zu Land und Leuten

1.3 Flora und Fauna Israels

Literatur
Alberto Soggin: inführung in die Geschichte Israels und Judas, S. 12-15

Ein Großteil der Berge und Hochebenen war in biblischen Zeiten noch bewaldet. Rodungen zur Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzflächen lassen sich schon im schon im 2. Jahrt. beobachten. Später wurden Wälder auch abgeholzt, um Holz für den Schiff- oder Hausbau zu beschaffen. Es gab im alten Israel eine Vielzahl von Büschen, Sträuchern und Wildkräutern. Ackerbau ist in Jericho schon seit dem 8. vorchristlichen Jahrtausend bezeugt. Der Kornanbau war nach heutigen Maßstäben noch recht uneffizient. Man kann davon ausgehen, dass ein Sechstel der Ernte als Saatgut zurückbehalten werden musste. Sinuhe der Ägypter (1950 v.Chr.) schreibt: „Das Land hatte mehr Wein als Wasser, besaß viel Honig und reichlich Öl“. Vor allem Öl war einer der wichtigsten Exportartikel des Gelobten Landes. In der Philisterstadt Ekron fand man 113 Ölpressen, die allein in der Lage gewesen wären, ein Fünftel der Ölexportes des heutigen Israels zu verarbeiten.

Weitere landwirtschaftliche Produkte des Landes waren Feigen, Mandeln, Granatäpfel (siehe Foto!), Maulbeeren, Nüsse, Pistazien, Dattelpalmen, sowie verschiedene Gemüsesorten wie Bohnen, Linsen und Gurken.


Steinbock im Ramonkrater (Negev)

In Israel dominierte in biblischen Zeiten die Kleinviehhaltung (Schafe, Ziegen), seltener waren Rinder als Zug- u. Transporttiere oder Esel als Lasttiere. Ebenso selten hielt man Pferde, mit Ausnahme des Hofes Salomos, wo man diese Tiere (vielleicht zum Export) züchtete. Seit dem 1100 v.Chr. wurde, von Arabien herkommend, das Kamel in Israel heimisch. An wilden Tieren wird in der Bibel u.a. Wolf, Hyäne, Wildkatze, Fuchs, Wildschwein, Hase, Steinbock und Dachs erwähnt. Heute ausgestorben, aber früher auch dort zuhause sind Bär und Löwe.

UNSER TIPP von unserem Partner AMAZON


Die Tiere in der Bibel: Eine kulturgeschichtliche Reise

Gebundene Ausgabe
nur 16.95 EUR


Tiere gehören für die biblische Schöpfungsvorstellung ganz selbstverständlich zur Welt des Menschen. Als Gefährten und Freunde. Als bedrohliche Wesen, deren Stärke doch Bewunderung findet. Als Nutztiere, die dem Menschen die Arbeit erleichtern und zur Nahrung dienen. Die renommierte Alttestamentlerin Silvia Schroer führt die biblische Tierwelt plastisch und ganz konkret vor Augen. Sie deutet biblische Tiergeschichten und stellt die Charaktere der einzelnen Tiere vor, so wie die Bibel sie sieht. Ein konkurrenzloses Buch, mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Tierabbildungen aus der Zeit der Bibel.
Zum Bestellen klicken Sie bitte hier...
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Bestellung!

Externe Links
Pflanzen in der Bibel

Literatur
Bibelpflanzen kennen und kultivieren
Tierwelt der Bibel

Bildnachweis
See Genezareth: Stefan Meißner (C)
Steinbock: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:YaelRamon_ST_07.JPG, Foto: Ester Inbar (C)